Category / Allgemein / Bücher / Literatur
-
Archipel – Der souveräne Parforceritt durch die spanisch-kanarische Geschichte, prall und süffig
“Auf die Zukunft”! lautet der letzte Satz des preisgekrönten Romans von Inger Maria Mahlke. Kritiker beginnen gern mit dem ersten Satz eines Buches, um das Publikum in Text und Sprache einzuführen. Bei…
30. Dezember 2018 -
Königskinder – Der begnadete Erzähler Alex Capus verbindet eine romantische Schweizer Landliebe, eine Toyota-Panne, Versailles und Montgolfieren
Alex Capus Königskinder Hanser Verlag 176 Seiten ISBN : 978-3-446-26009-2 € 21,00 (D) Er kann es noch, der gute Alex Capus. Er ist ein begnadeter Erzähler, und in “Königskinder” beweist der Wahl-Schweizer…
30. Dezember 2018 -
Von Männergesundheit und Führungskrisen, Saint-Exupéry und großen Motivatoren
Von Männergesundheit und Führungskrisen, Saint-Exupéry und großen Motivatoren » Um ein Schiff zu bauen genügt es eben nicht, die Segel zu hissen, die Nägel zu schmieden und die Sterne zu lesen; vielmehr…
25. September 2016 -
Die Matterhörner dieser Welt in der Illipse – Extremkletterer Kammerlander kommt
Für Silvia Zöhler war das Höchste: Mit Hans Kammerlander, dem Extremkletterer und Gipfelstürmer, ein Gipfel-Selfi zu schießen. Selfis sind Schnappschüsse, auf denen man selbst „drauf ist“. Kein Wunder, dass Silvia Zöhler auch…
21. Oktober 2014 -
Schluss mit der Egologie – Schirrmachers Vermächtnis
Schirrmachers Vermächtnis Niemand hätte erwartet, dass „Ego“ Frank Schirrmachers Vermächtnis sei. Dass er im Alter von 54 Jahren aus dem Leben gerissen wurde, hat Freunde, Bewunderer und Gegner völlig überrascht. Mit seinem…
26. September 2014 -
Von Morenga bis Ikarien – Der große Erzähler Uwe Timm
Uwe Timm ist einer der bekanntesten zeitgenössischen deutschen Autoren der 1968er Generation. Bekannt wurde er mit Romanen und Kinderbüchern. Populär wurden vor allem »Die Entdeckung der Currywurst« (1993), »Morenga« (1978), »Am Beispiel…
5. September 2014 -
Bürgerdialog bei der Infrastrukturplanung
Rezension für socialnet.de korrigiert und fertiggestellt. Christoph Ewen, Oscar W. Gabriel, Jan Ziekow: Bürgerdialog bei der Infrastrukturplanung. Erwartungen und Wirklichkeit. Eine ziemlich ernüchternde Studie.
22. April 2014 -
Alice Munro gelesen
Was für ein Lese-Erlebnis! Alice Munro. Liebes Leben. Erzählungen. Keine leichte Lektüre. Verlierer, Zukurzgekommene, Menschen, die mit Schuld umgehen müssen. Aber es ist ein Erzählband mit wunderschönen Passagen. “Wichtig ist nur, glücklich…
22. April 2014 -
Urs Widmer gelesen
Im Urlaub habe ich Urs Widmer im Doppelpack gelesen: “Der Geliebte der Mutter” und “Das Buch des Vaters”. Ein starkes Doppel. Man muss es wirklich in Kombination lesen. Urs Widmer schreibt sehr…
20. Februar 2013 -
Publikationsliste Armin König (Auszug)
2012: Kommunen altern und schrumpfen – aber das ist kein Grund zur Panik. Keine Angst vor demografischem Wandel. Kindle-eBooks. Edition Kerpen. ISBN: 978-3-928817-25-7 Demographischer Wandel erfordert neue politische Prioritäten im…
29. Januar 2012 -
Ein Buch voller Platitüden: Sieger erkennt man am Start, Verlierer auch
Natürlich spielt der Titel beim Bücherkauf eine Rolle. Das wissen die Marketingstrategen in den Verlagen. Bei Econ weiß man es auch. Und so wählten die Experten den griffigen Slogan “Sieger erkennt man…
7. Februar 2011 -
Rifkins empathische Zivilisation: Esoterische Wege zu einem globalen Bewusstsein
Na, das ist doch mal was ganz Anderes: Zivilisationsgeschichte als Empathiegeschichte, oder um es mit den Worten des “Falters” zu sagen. “Sind wir nicht alle ein bisschen Gutmensch?” Bestsellerautor Jeremy Rifkin erhebt…
18. Januar 2011 -
Kritik an der Kritik – Ein Professor schwimmt gegen den Strom und plädiert für Wachstumspolitik
Karl-Heinz Paqué (2010): Wachstum! Die Zukunft des globalen Kapitalismus. München: Hanser. Da schreibt einer wider die Verteufelung des Wachstums. Es ist der Ökonom Karl-Heinz Paqué. Er stammt aus dem Saarland, ist in…
15. Januar 2011 -
Von Essensfälschern und Dioxinpanschern
12 Tage ist es her, dass man mir Thilo Bodes Buch “Die Essensfälscher” geschenkt hat. Ein bisschen geschluckt habe ich schon: als Weihnachtsgeschenk ein Buch, “Was uns die Lebensmittelkonzerne auf die Teller…
5. Januar 2011 -
In der Höhle der Bücher
In einer Zeit, in der alle kommunalen Aktivitäten nach Effizienzkriterien durchdekliniert werden, in der Büchereien und Kultureinrichtungen mangels Geldmasse geschlossen werden, eröffnen wir eine neue Bücherei in einer alten Kulturscheune: unsere neue…
15. November 2010