Category / Armin König / Internet / Medien / Persönliches
-
Aus Meetings twittert man nicht
Klar sagt die Etikette: Aus Meetings oder Sitzungen twittert man nicht. Aber manchmal langweilen solche Sitzungen dann doch. Und dann ist die Versuchung sehr groß, doch ein paar Kurzmeldungen abzusetzen. Zum Beispiel…
29. September 2010 -
Streetview nicht eindimensional sehen
Habe heut mit Studierenden das Thema Google Streetview erarbeitet. Dabei stand zunächst die Frage am Anfang, wie Kommunen damit umgehen sollen. Ob sie Google das Befahren ihrer Straßen verbieten sollten beispielsweise. Wir…
19. August 2010 -
Wir wollen mehr Breitband – Armin König und Thomas Thiel für schnelles Internet im Kreis
Illingens Bürgermeister Armin König und der CDU-Kandidat für das Amt des Landrats, Spiesens Ortsvorsteher Thomas Thiel, fordern einen zügigen Ausbau des Breitband-Internets im ganzen Kreis. Das müsse zu einem Schwerpunkt in der…
9. August 2010 -
Schweigen oder schreiben? Indem man ein Unglück rationalisiert, versucht man zu begreifen
Müssen wir sprachlos werden, wenn wir ein Unglück erleben? Soll die Gesellschaft für eine Stunde oder wenigstens für ein paar Minuten innehalten? Und müssen die Twitterer schweigen statt schreiben? Wie geht die…
27. Juli 2010 -
Vuvuzela schlägt Fanblog – meine Follower sind Fussballfans
Meine Twitter-Follower und meine Fanblog-Fans sin din Wahrheit Fußballfans. Wann hab ich denn zum letzten Mal unter 50 Zugriffe am Tag gehabt? So bye – ich guck auch WM. Muss aber erst…
12. Juni 2010 -
Lena, Lena, Lena und die verrückte Twitter-Timeline
„I’m from Lenaland“, twittern die einen (z.B. @DaanielG46). „Hab mir zum ersten Mal Lena angeschaut/ gehört. Ist ja unterste Schublade. Hat übrigens auch nix mit Deutschland zu tun“, wettern andere (@mcschindler), die…
30. Mai 2010 -
Twitter, Kaizen, Applemusen und der Charme barocker Butterbrote
Das war ein ganz besonderes Twitter-Power-Event in Bachmichels Haus in Apple-Born (vulgo: Eppelborre). Die @ApfelMuse Andrea hatte eingeladen und viele, viele kamen. Alexandra Grassler (die @wissensagentur) versprach neue Erkenntnisse über das persönliche…
28. Mai 2010 -
Wegweisende Verfassungsgerichtsentscheidung für Blogger
Das Bundesverfassungsgericht hat erneut zugunsten der Meinungsfreiheit entschieden und damit die Position der Blogger und Webseitenbetreiber gegenüber Abmahnern und Vertretern eines extrem engen Persönlichkeitsrechts gestärkt. BVerfG, 1 BvR 1891/05 vom 9.3.2010, Absatz-Nr.…
6. Mai 2010 -
Wegweisende Verfassungsgerichts-Entscheidung für Blogger
BVerfG, 1 BvR 1891/05 vom 9.3.2010, Absatz-Nr. (1 – 39), http://www.bverfg.de/entscheidungen/rk20100309_1bvr189105.html Es ist eine wegweisend Entscheidung für alle privaten Blogger, Twitterer und Webseitenbetreiber, die das Bundesverfassungsgericht getroffen hat. Damit wird der Verfassungsbeschwerde…
6. Mai 2010 -
Politik(er) und Twitter – sinnfreies Gezwitscher oder machtvolle Vernetzung?
Politiker sind die langweiligen Type aus dem Real-Life, die keinen Computer bedienen können, das Netz nur vom Hörensagen kennen und sich in Wahlkämpfen ihre Blogs von anderen schreiben lassen. Politiker sind altmodisch,…
17. April 2010 -
My Life as a Web-Man – subjektive Erfahrungen mit dem Web 2.0
Ich bin ein alter Netzwerker. Ob ich will oder nicht: ich bin es im Wortsinn. Netzwerker und alt. Älter jedenfalls, als die meisten User, mit denen ich im Kontakt stehe. Es gibt…
27. März 2010 -
Subjektive Skizzen zu Web 2.0 und Social Networks
Ich bin ein alter Netzwerker. Ob ich will oder nicht: ich bin es im Wortsinn. Netzwerker und alt. Älter jedenfalls, als die meisten User, mit denen ich im Kontakt stehe. Es gibt…
26. März 2010 -
Wiki (kurz): Direkte politische Partizipation
Direkte politische Partizipation ist die unmittelbare Beteiligung einzelner Bürger und organisierter Gruppen an dialogischen Planungs- und Entwicklungsprozessen mit dem Ziel der aktiven Mitgestaltung der Policy eines Gemeinwesens. Ziel ist eine aktive und…
12. Januar 2010 -
Wikipedia-Zensur? Die Löschmeister sind unter uns
Merkwürdigkeiten geschehen bei Wikipedia. Seltsame Löschmeister ohne Namen korrigieren nach Gutdünken.Da ich selbst am Schreiben des Artikels nicht beteiligt war, aber durch einen Hinweis die unterschiedlichen Versionen bei der Deutschen Hochschule für…
11. Oktober 2009 -