Category / Allgemein / Naturschutz / Politik / Saarland / Umwelt / Zukunft
-
Landschaft. Industrie. Kultur. Demographie: Idee und Chance und Hoffnung.
Rede des Verbandsvorstehers der LIK Nord bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids über 11,65 Millionen Euro Landschaft. Industrie. Kultur. Demographie – das sind vier Schlagwörter, vier große Themen, die scheinbar nichts gemein…
13. Februar 2014 -
Rifkins empathische Zivilisation: Esoterische Wege zu einem globalen Bewusstsein
Na, das ist doch mal was ganz Anderes: Zivilisationsgeschichte als Empathiegeschichte, oder um es mit den Worten des „Falters“ zu sagen. „Sind wir nicht alle ein bisschen Gutmensch?“ Bestsellerautor Jeremy Rifkin erhebt…
18. Januar 2011 -
Von der globalen zur lokalen Klimapolitik
Einführung für Studierende der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes von Armin König Teil 1: Die Ausgangslage Klimawandel ist keine schicksalhaft auftauchende Naturkatastrophe, gegen die es kein Entrinnen gibt. Es ist auch keine…
17. Januar 2011 -
Lasst uns eine Arche bauen – Veränderung als Verpflichtung
Wir leben in einer Welt der Wunder, einer Welt voller Rätsel, einer Welt voller Schönheit: Der blaue Planet ist unser irdisches Paradies. In der Arktis, wo der Eisbär wohnt und der Antarktis,…
8. Januar 2011 -
The Value of Nothing – was kostet die Welt
Habe heute ein spannendes Sachbuch gekauft: „The Value of Nothing. Was kostet die Welt.“ Von Raj Patel. Erster Eindruck beim Querlesen: Stark. Im Klappentext heißt es: „Ob Klima-, Finanz- oder Wirtschaftskrise, ursächlich…
6. Januar 2011 -
Warum Nachhaltigkeit sich lohnt und EMAS sinnvoll ist
Warum Nachhaltigkeit sich lohnt und EMAS sinnvoll ist Es ist wieder soweit: Die Gemeinde Illingen veröffentlicht ihre Umwelterklärung 2011 bis 2013 und bekennt sich damit zu ökologisch und ökonomisch vernünftigem Handeln. Das…
27. November 2010 -
Nachhaltigkeit – eine Annäherung
„Nachhaltigkeit“ und „nachhaltige Entwicklung“ spielen nicht nur in umweltpolitischen und wissenschaftlichen Diskursen eine Rolle. Auch in der Kommunalpolitik hat das Thema in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Kommunen nehmen…
29. September 2010 -
Schrumpfende Schilde, wachsende Schuld
Klimawandel ist keine schicksalhaft auftauchende Naturkatastrophe, gegen die es kein Entrinnen gibt. Es ist auch keine rein naturwissenschaftliche Herausforderung, die sich nur den Meteorologen erschließt. Vielmehr ist der Klimawandel eine schleichende, anthropogene…
27. August 2010 -
Schrumpfende Schilde, wachsende Schuld
Klimawandel ist keine schicksalhaft auftauchende Naturkatastrophe, gegen die es kein Entrinnen gibt. Es ist auch keine rein naturwissenschaftliche Herausforderung, die sich nur den Meteorologen erschließt. Vielmehr ist der Klimawandel eine schleichende, anthropogene…
26. August 2010 -
Manager beim Worten nehmen: Ökologischen Umbau ermöglichen
Ihre machtpolitische Anzeige, getarnt als „Energiepolitischer Appell“, ist eigentlich eine Provokation, ihr Ansinnen schlicht inakzeptabel: Zahlreiche Manager deutscher Konzerne (Dax und anderes Top-Unternehmen), ein Ex-Ministerpräsident und Ex-Bundesminister, ein amtierender Bahnchef, BDI-Größen, ein…
25. August 2010 -
Vogelzug und wilde Weiden: Industrie, Kultur, Natur in einer ungewöhnliche Symbiose auf urigem Raum
Wie aus einer kleinen Idee ein gigantisches Erfolgsprojekt werden kann, wenn man daran glaubt, wenn man kämpft, wenn man brennt vor Begeisterung, wenn man Mitstreiter gewinnt. Ein kurzer Erfahrungsbericht aus Illingen im…
12. Juni 2010 -
Oil & Profit: Zahlt BP trotz Umweltkatastrophe Milliarden-Dividende?
Zahlt der massiv unter Druck geratene Ölkonzern BP trotz der Umweltkatastrophe in den USA wieder eine Milliarden-Dividende an seine Aktionäre? Oder bedeutet die Aussetzung der Entscheidung, dass die Gewinnbeteiligung der Anteilseigner ganz…
6. Juni 2010 -
Will das Bundesumweltministerium zu wenig Recycling?
Das deutsche Abfallrecht wird derzeit überarbeitet. Wegen europäischer Vorgaben und der Ziele der Klimapolitik muss das Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz novelliert werden. Inzwischen liegt auch ein Arbeitsentwurf für ein neues Kreislaufwirtschaftsgesetz vor. Doch…
11. April 2010 -
Im Tal der Ill – Deutsches Naturerbe und Heimat der Biber
Die Illrenaturierung ist eine der ungewöhnlichsten Erfolgsgeschichten des Umwelt- und Naturschutzes im Saarland. Niemand hätte 1989/1990 erwartet, dass in einem solch dicht besiedelten Gebiet ökologische Politik eine Leitfunktion gewinnen könnte. Heute sind…
29. März 2010 -
Grünes Gas fürs Illtal
Wer Klimaschutz ernst nimmt, muss auch bereit sein, über verstärkten Einsatz regenerativer Energien nachzudenken. Gestern war dies ein wichtiges Thema im Gemeinderat. 2007 kam das Thema erstmals auf den Tisch der Gemeinde…
20. März 2010